Werfen Sie einen Blick auf die bewegte Geschichte der Hörgeräte, von den Ohrrohren über das erste elektronische Hörgerät (zu sperrig, um tragbar zu sein) bis zur Erfindung der Transistoren im digitalen Zeitalter. Sie erfahren auch etwas über einige der neuesten Innovationen, einschließlich der Verwendung der ADRO-Technologie (Adaptive Dynamic Range Optimization) in neuen Hörgerätelinien.
Die Geschichte der Hörgeräte: Ein Blick auf die Technologie der Hörgeräte
Bild vergrößern
Aufgrund ihrer Größe und ihrer Funktionsweise unterscheidet sich die heute verwendete Hörgerätetechnologie stark von der Hörgerätetechnik vor 100, 50 oder sogar fünf Jahren. Die Geschichte der Hörgerät ist weitreichend und vielfältig – die ersten Hörgeräte funktionierten ohne Strom, während die ersten elektrischen Modelle einfach zu groß waren, um tragbar zu sein. Heutzutage sind digitale Hörgeräte diskret, leicht und können an unterschiedliche Umgebungen angepasst werden und den Klang ohne Verzerrung verstärken. Und die Zukunft bringt viele Verbesserungen in der Hörgerätetechnologie insgesamt mit sich. Es ist jedoch wichtig, einen Blick auf die Geschichte der Hörgeräte zu werfen, um zu verstehen, dass nur die Branche an der Spitze steht.
Die frühe Geschichte der Hörgeräte
Wir begannen unseren Blick auf die Geschichte der Hörgeräte vor zweihundert Jahren, als Hilfsmittel in Form von Ohrtrompeten auf den Markt kamen – große Hörner in Form von Geräten, die dazu dienten, Schall in das Ohr einer hörgeschädigten Person zu leiten und für eine grundlegende Klangverstärkung zu sorgen ohne Strom. Diese Trompeten waren groß und schwer, obwohl einige Modelle mit einem Geschirr auf dem Kopf getragen werden können. Es gibt eine Grundfunktion – Schallverstärkung – und könnte auch das Signal-Rausch-Verhältnis in einer lauten Umgebung verbessern, viel mehr konnten sie jedoch nicht leisten. Tatsächlich ergibt sich eine ähnliche (jedoch geringere) Verstärkung, wenn man die Hand hinter das Ohr hält. Die Hörgerätetechnologie hat inzwischen einen langen Weg zurückgelegt.
Das Aufkommen elektrischer Hörgeräte
Mit zwei wichtigen Meilensteinen in der Geschichte der Hörgeräte begann sich die Hörgerätetechnologie rasant zu verändern – dem Aufkommen der Elektrizität und Alexander Graham Bells Arbeit am Telefon, bei dem es sich im Wesentlichen um eine elektronische Maschine handelte, die den Ton durch eine Mikrofonkohle in Kombination mit einem Mikrofon verstärken konnte Batterie. Moderne Technologie ist immer noch Headset verwendet das Konzept eines Empfängers, eines Telefons, um den kleinen Lautsprecher im Hörgerät zu beschreiben.
In den frühen 1920er Jahren wurden in der Hörgerätetechnologie Vakuumröhren eingesetzt, was eine wesentlich effizientere Methode zur Klangverstärkung ermöglichte. Allerdings waren die ersten elektrischen Hörgeräte noch zu unhandlich, um sie bequem mit sich herumtragen zu können – viele davon waren so groß wie Tischradios und genauso schwer. Glücklicherweise steht ein wichtiges Ereignis in der Geschichte der Hörgeräte vor der Tür.
Kleinere Batterien, kleinere Hörgeräte
Eine der ersten großen Veränderungen in der Geschichte der Hörgeräte, die zu einer Verringerung der Größe führte, war die Miniaturisierung der Batterien. Früher waren Batterien groß, schwer und konnten ihre Ladung nicht lange halten, was sie für die Verwendung in Hörgeräten unpraktisch machte. Akkupacks müssen im Körper der hörgeschädigten Person verwendet werden. In den 1930er Jahren hat sich die Hörgerätetechnologie weiterentwickelt, so dass Hörgeräte tragbar werden konnten.
Der Transistor verändert alles
Das wichtigste Ereignis in der Geschichte der Hörgeräte war jedoch noch nicht da. Es ist die Erfindung des Transistors in den 1950er Jahren, die die Hörgerätetechnologie völlig veränderte. Ein Transistor ist einfach ein Schalter, der keine beweglichen Teile hat und nur zwei Optionen hat: Ein oder Aus. Wenn Sie jedoch mehrere Transistoren zusammenfügen, erhalten Sie immer größere Kombinationen von Ein-/Ausschaltern – den grundlegenden Binärcode und im Wesentlichen einen Computer in seiner einfachsten Form. Darüber hinaus kann die Leitfähigkeit eines Transistors auf der Grundlage der Reinheit des Siliziums, aus dem der Transistor besteht, manipuliert werden, was eine unendliche Anzahl von Einsatzmöglichkeiten für den Transistor bietet. Durch Siliziumtransistoren konnten Hörgeräte kleiner werden, sodass sie zu „Körperhilfen“ werden konnten, was schließlich dazu führte, dass die Hörgerätetechnologie in einer Größe verfügbar wurde, die wir heute kennen – mit einem Gerät, das diskret hinter dem Ohr oder sogar im Ohr verwendet werden kann Gehörgang.
Das digitale Zeitalter
Mitte der 1990er Jahre ist die digitale Hörgerätetechnologie weit verbreitet. Digitale Hörgeräte ermöglichen eine präzisere Klangkonfiguration im Ohr des Benutzers. Mit digitalen Schaltungen konnte der Klang je nach Bedarf erweitert oder verringert werden. Es könnten Programme erstellt werden, die je nach Standort oder Bedarf des Benutzers verwendet werden können – beispielsweise eine stärkere Verstärkung für ruhige Umgebungen oder eine gezielte Verstärkung bestimmter Frequenzen in lauten Situationen, sodass der Benutzer die Stimmen der Sprache auch in der Umgebung deutlich hören kann durch andere Geräusche. Digitale Produkte nutzten auch die Vorteile der Komprimierungstechnologie, wodurch ein störender Nebeneffekt beseitigt wurde, der Benutzer in der gesamten Geschichte der Hörgeräte geplagt hat – die sehr starke Verzerrung der Töne.
Heute ist die Technologie der Hörgeräte
Heute sind wir immer noch sdie Geschichte der Hörgeräte, der Hörgeräte und der Technik wird ständig aktualisiert. Beispielsweise werden neue Technologien eingeführt, die es dem Benutzer ermöglichen, direkt an der Installation Ihres Headsets beteiligt zu sein. Anstatt einfache Rezepte zu verwenden, die auf dem Audiogramm eines Benutzers basieren, können Tests durchgeführt werden, die analog zu dem optischen Test sind, der in der Praxis eines Augenarztes durchgeführt wurde, um die Einstellungen des Hörgeräts für einen bestimmten Benutzer genau abzustimmen. Durch das Anhören eines schmalen Spektrums an Geräuschen und des Klangs von Sätzen, um einen Fragebogen mit spezifischen Informationen auszufüllen, können Endbenutzer die Einstellungen ihres Hörgeräts an ihre Bedürfnisse anpassen.
Auf einigen Hörgeräten basieren Regeln, die „Fuzzy-Logik“ nutzen (ein System von Computeranweisungen, die es dem Team ermöglichen, mit Unklarheiten umzugehen1). Dies ermöglicht die Verwendung dieser benutzerdefinierten Einstellungen, um sicherzustellen, dass die Hörgeräteausgabe ständig optimiert wird, um den Anforderungen jedes Geräusches in jeder Umgebung gerecht zu werden. Klinische Studien zeigen, dass diese neue Generation der Hörgerätetechnologie eine kontinuierliche Verbesserung der Sprachverständlichkeit und in ruhigen, lauten Umgebungen, mehr Komfort für den Benutzer beim Vorhandensein lauter Geräusche, eine bessere Hörbarkeit leiser Geräusche und eine Verbesserung der Klangqualität in der Umgebung bieten kann konventionelle Verstärkungsschemata.
Diese Hörgerätetechnologie wird nicht von allen Herstellern angeboten, lohnt sich aber, da die Suche die Sicht eines Benutzers erheblich verbessern kann, wenn Sie die Hilfe nutzen. Neuere Hörgeräte werden auch mit eingeschränkter Ohrokklusion angeboten, wodurch sie für den Benutzer nahezu unsichtbar sind und dem Hörer eine weitere Verbesserung ermöglicht wird.
Darüber hinaus ist bei einigen Herstellern ab sofort eine neue Hörgerätetechnologie namens ADRO (Adaptive Dynamic Range Optimization) erhältlich. Dies ist eine der bedeutendsten Änderungen in der jüngeren Geschichte der Hörgeräte, da es sich um eine wesentliche Verbesserung der herkömmlichen Kompressionsschaltungen handelt, die am häufigsten bei digitalen Hörgeräten verwendet werden.
ADRO ermöglicht es dem Publikum, mithilfe von Fuzzy-Logik ständige Anpassungen an seinen Algorithmen vorzunehmen, wodurch dem Benutzer eine höhere Klangqualität geboten wird und die Unannehmlichkeiten durch stärkere Klänge leichter beseitigt werden. Auch Echos werden eliminiert. Die neueste Generation von ADRO, die einen Schritt über das ursprünglich Angebot hinausgeht, wird von einigen Unternehmen in einem Produkt mit extrem geringer Verzögerung präsentiert, das bis zu 32 Kanäle liefert, eine große Steigerung gegenüber Produkten, die zuvor nur sieben oder acht boten. Einige Produkte dieser neuen Hörgerätegeneration verfügen außerdem über ein neues, adaptives Richtmikrofon. Diese aufregende neue Hörgerätetechnologie gibt uns einen Einblick in die Zukunft.
Die Zukunft der Hörgerätetechnologie
Die Geschichte der Hörgeräte hat zwar viele Ereignisse mit sich gebracht, doch die Zukunft der Hörgeräte wird für alle Benutzer äußerst spannende neue Optionen mit sich bringen, gerade rechtzeitig für die zunehmende Alterung der Babyboom-Generation. Wandler werden immer kleiner und gleichzeitig schrumpft der Schaltungsaufwand rapide. Das bedeutet, dass immer kleinere und immer leistungsfähigere Hörgeräte hergestellt werden können. Und Verbraucher werden wieder die Kontrolle über ihr eigenes Gehör haben, da sie sich noch stärker mit der Installation und Einstellung ihrer Hörgeräte befassen. Wir haben seit den Hörrohren einen langen Weg zurückgelegt, aber die Hörgerätetechnologie entwickelt sich mit der Zeit weiter und wir haben noch einen langen Weg vor uns.
Leave a Reply
You must be logged in to post a comment.